Verfasst von Kai Rhein am . Veröffentlicht in Sportarten
Hallo zusammen,
wir haben im Vorstand über eine Änderung der Dokumentation beraten.
Ab nächsten Montag, 20. Juli, muss nicht mehr der ausgefüllte Gesundheitsfragebogen abgegeben werden.
Stattdessen wird eine Liste pro Mannschaft/Gruppe pro Einheit geführt. Anhand der Daten aus den Fragebögen könnten die Hygienebeauftragten bzw. Verantwortlichen diese Listen jeweils schon vorbereiten.
Listen haben die Abteilungsleiter bekommen .
Es sollte dann die Anwesenheit und die abgefragte Symptomfreiheit angekreuzt werden.
Weiterhin sind nach der gültigen Verordnung Zuschauer auf den Anlagen gestattet. Wenn es umsetzbar ist, können auch bei uns Elternteile zuschauen, wobei hier auch die Personen Zahl in der Halle zu beachten ist .
In den Stadien ist dies sicher einfacher als in den Hallen; es muss also zum jeweiligen Konzept und zu den baulichen Gegebenheiten passen.
Wer zuschauen möchten, muss unbedingt vom Hygienebeauftragten bzw. Verantwortlichen in der angehängten Liste erfasst werden!
Die Mundschutzpflicht bleibt bis auf weiteres in unserer Halle bestehen .
Alle Gäste sind nochmals auf die Abstandsregeln hinzuweisen.
Bitte wie gehabt sämtliche Listen der Vorwoche bis montags im Büro abgeben. Danke!
Die Gut Stubb sowie Umkleide und Duschen bleiben vorerst bis ende der Sommerferien Geschlossen !
Die Sportgruppe „Turnen für Paare“ des TV 1893 Viernheim feiert langjähriges Bestehen
Die Sportgruppe „Turnen für Paare“ feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Als Hans Zwanziger im Jahr 1970 diese Sportgruppe gründete, hat er sicherlich nicht geahnt, dass sie nach so langer Zeit noch bestehen würde. Es spricht in vielerlei Hinsicht für den guten Geist, der in dieser Sportgruppe herrscht.
Allen voran muss sein Gründer, Hans Zwanziger, genannt werden. Von Anfang an bis heute, mit nur wenigen kurzen Unterbrechungen, ist er auch deren Übungsleiter. Gleich auch um welche Aktivitäten es sich handelt, der Ursprung geht meist von ihm aus. So kommen neben den sportlichen Aspekten auch gesellschaftliche Ereignisse nicht zu kurz. Vieles zählt mittlerweile schon zur Tradition wie das Heringsessen, eine Faschingsfete oder die Jahresabschlussfeier. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, ist die Gruppe auch dem Reisen nicht abgeneigt. Mehrere Ein- und Mehrtagesreisen geben Zeugnis davon. Dabei wurde die unmittelbare Umgebung wie zum Beispiel nach Worms oder zur Landesgartenschau nach Landau etc. auf Tagesfahrten erkundigt. Für weitergehende Touren nach Davos, Trier, Luxemburg und Schoppernau/Österreich waren dann Mehrtagesreisen angesagt.